Simon Hof (l.) und Andreas Greuel stellten die Arbeit des Verifizierungsteams der RTL-Mediengruppe vor. | Foto: Corinna Blümel
Simon Hof (l.) und Andreas Greuel stellten die Arbeit des Verifizierungsteams der RTL-Mediengruppe vor. | Foto: Corinna Blümel
 
UNTER UNS

„Be first, but first be right“

Einblick in die Arbeit des Verifizierungsteam der RTL-Mediengruppe
4. April 2018, Corinna Blümel

Das Herstellen und Bearbeiten von Fotos und Videos ist leichter denn je. Deswegen gehört die Überprüfung von Bildmaterial aus dem Netz heute zu den wichtigsten Bausteinen journalistischer Arbeit. Ähnlich wie andere Häuser hat die Mediengruppe RTL Deutschland dafür eine Verifizierungseinheit aufgebaut, die für die Sender der Gruppe arbeitet. Die beteiligten Firmen: infoNetwork, RTL, n-tv, RTL2, Stern & stern.de, ENEX, M6 France, RTL Niederlande, RTL Belgien. Was das virtuelle Team konkret macht, erklärten Simon Hof, Ressortleiter Content Management bei infoNetwork, und Andreas Greuel, Leiter und Trainer des „Team Verifizierung“ Ende Februar im Anschluss an die Mitgliederversammlung der Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV).

Simon Hof, seit 20 Jahren bei RTL, gründete das Team auf Anregung eines Kollegen. Den Anstoß gab der Amoklauf in einem Münchner Einkaufszentrum im Juli 2016. Damals passierte das, was Redaktionen immer wieder beobachten, sei es bei Naturkatastrophen oder bei Gewalttaten: Im Netz kursierten nicht nur falsche Augenzeugenberichte und Warnungen, sondern auch zahlreiche Bilder und Videos, die vorgaben, die aktuelle Lage in München wiederzugeben. Allein bei Redaktionen der RTL-Gruppe lagen 24 Bilder und Filme vor, von denen sich 38 Prozent verifizieren ließen. Die anderen 62 Prozent waren falsch.

Rund um die Uhr greifbar

Vier Monate später, im November 2016, stand das virtuelle Team. Die Aufgabe: Material aus undokumentierten Quellen zu verifizieren. Die Spezialisten müssen an sieben Tagen der Woche rund um die Uhr greifbar sein. Dafür werden allerdings keine Schichten eingeteilt, und es entstehen bisher auch keine Extra-Kosten, erläuterte Andreas Greuel: Die Teammitglieder – Redakteure, Mediendokumentare, Grafiker und andere – sind im Rahmen ihrer normalen Arbeit abrufbar. Bei Bedarf klinken sie sich in Absprache mit ihrer Redaktion aus, um Bilder oder Videos zu verifizieren. Mehr als 100 Kolleginnen und Kollegen verschiedener Firmen und Fachgebiete stehen dafür inzwischen zur Verfügung, zwanzig von ihnen sitzen im Ausland. Wer interessiert ist, kann mitmachen und sich entsprechend fortbilden. Seit dem Start haben die Kolleginnen und Kollegen mehr als 300 Anfragen aus allen Redaktionen und Themenbereichen bearbeitet, circa 60 Prozent davon in Breaking-News-Situationen.

Drei Gründe nennt Greuel, warum Menschen falsche Bilder und Videos in Umlauf bringen: Sie sind süchtig nach Aufmerksamkeit, wollen über spezialisierte Fake-News-Seiten Klicks und damit Werbeerlöse generieren – oder sie haben eine politische Agenda. Manche Fakes sind leicht zu entlarven, etwa wenn eine Rückwärtssuche zeigt, dass ein angeblich aktuelles Bild schon länger im Netz kursiert. Wenn es darüber hinausgeht, ist vieles am Verifizieren „eigentlich einfach gutes, altes Handwerk, Recherche“, erläuterte Greuel. Dazu gehöre auch der medienethische Fokus darauf, was besser nicht veröffentlicht werden sollte.

Teil des Recherchehandwerks ist der „Uploader Check“, also die Suche nach demjenigen, der das betreffende Material zuerst hochgeladen hat. Aus Aktivitäten auf YouTube und verschiedenen Social-Media-Plattformen stellt das Team ein Profil zusammen, um den Wahrheitsgehalt der (Bewegt-)Bilder besser einschätzen zu können.

Schwieriger sei das Lokalisieren von Aufnahmen, erläuterte Greuel. „Das muss man wirklich trainieren.“ Am Beispiel eines Erdbebens in Mexiko demonstrierte er, wie das Team eine eingestürzte Schule mit Hilfe von Google Maps und Street View lokalisieren konnte. Ein markant gestrichenes Tor gegenüber der Schule und weitere Landmarken zeigten, dass es sich um genau diese Schule handelte.

An Grenzen stößt diese Methode in Regionen, für die es keine Street-View-Ansichten gibt oder wo in Städten nach Kriegshandlungen buchstäblich kein Stein mehr auf dem anderen steht. Das gilt zum Beispiel für viele Teile Syriens. Hier wird die Beurteilung möglicher Fakes auch dadurch erschwert, dass es so viele unterschiedliche Parteien mit jeweils eigener Agenda gibt.

„Unser Ziel ist es immer, Zusammenhänge herzustellen. Dazu gehören zum Beispiel auch meteorologische Daten oder andere Faktoren wie Flora und Fauna“, erklärte Greuel. Aber oft gebe es keine letzte Gewissheit, ob Bild- oder Videomaterial echt seien oder ein Fake. Dann bleibe nur die Einschätzung, dass ein Bild oder Video zumindest nicht originär gefälscht sei und dass es aufgrund der vorliegenden Informationen echt sein könnte. Greuels Merksatz dazu: „Vorsicht vor Dingen, die zu schön sind, um wahr zu sein.“